Altes Testament 2
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

VuF Theologie und Kulturwissenschaften

Schlüsselbegriffe zwischen Theologie und -Kulturwissenschaften

Autor/Herausgeber:

H. Assel, F. Hartenstein, K. Raschzok

Publikationsart: Sammelband
Erscheinungsdatum: 01.09.2009
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
ISBN: 03422410
Seiten/Umfang: 88 S.
Aus der Reihe: Verkündigung und Forschung

Kurzbeschreibung

VuF Theologie und Kulturwissenschaften

Es sei an der Zeit, zwei Dekaden nach dem cultural turn und einer gestiegenen politischen Aufmerksamkeit, „Kultur“ „bei aller Anerkennung ihrer Bedeutung auf den ihr gebührenden Platz zu verweisen“. Mit diesem kulturwissenschaftskritischen Ordnungsruf schließt der englische Literaturwissenschaftler T. Eagleton seinen temperamentvollen Essay „Was ist Kultur?“ (München 2001, 182). Der Aufzählung kultureller Güter, von denen und für die wir leben, stellt er die Agenda dringlicher globaler Probleme entgegen. „Kulturtheoretiker haben als Kulturtheoretiker herzlich wenig zur Lösung dieser Probleme beizutragen.“ (181) B. Liebsch, Mitherausgeber des Handbuchs für Kulturwissenschaften, antwortet indirekt mit der Frage, von woher Kulturkritik ihre Urteile fällen wolle, „wenn sich nicht im kulturellen Leben selber bereits Risse auftun, die […] die Frage aufkeimen lassen, worum es uns als kulturellen Wesen in Wahrheit gehen soll? Indessen scheint die Frage nach dem richtigen Leben wenig zeitgemäß. Offenbar ist sie weitgehend durch Fragen nach dem guten bzw. glücklichen Leben ersetzt worden.“ (Gastlichkeit und Freiheit. Polemische Konturen europäischer Kultur,Weilerswist 2005, 9) ...