Hermeneutik des Bildverbots
Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen
Autor/Herausgeber: | Friedhelm Hartenstein, Michael Moxter |
---|---|
Publikationsart: | Monografie |
Erscheinungsdatum: | 01.04.2016 |
Verlag: | ThLZ.F Leipzig |
ISBN: | 9783374030606 |
Seiten/Umfang: | 248 S. |
Preis: | 19,80 € |
Aus der Reihe: | Forum Theologische Literaturzeitung, 26 |
Kurzbeschreibung

Das biblische Bilderverbot hat in der Geschichte der jüdischen und der christlichen Religion eine wichtige Rolle für die Abgrenzung der eigenen Identität gegenüber den Bilderkulten gespielt und den byzantinischen Bilderstreit ebenso befeuert wie den Bildersturm der Reformationszeit. Was waren die leitenden Intentionen bei der Ablehnung bildlicher Vergegenwärtigungen Gottes? Und wie verträgt sich diese Ablehnung mit der durch den Gedanken der Inkarnation ermöglichten Tradition des Christusbildes als Repräsentation des unsichtbaren Gottes? Welche Abgrenzungen vollziehen die alttestamentlichen Formulierungen des Bilderverbots? Welche Bedeutung hat es in Religionsphilosophie, Ästhetik und Systematischer Theologie und wie stellt sich die Theologie heute zur Nicht-Bildlichkeit Gottes?
Die Annäherungen aus der Sicht eines Exegeten und eines Systematikers sind von der gemeinsamen Überzeugung getragen, dass eine sachgemäße Hermeneutik des Bilderverbots angesichts des iconic turn in Kulturwissenschaft und Theologie und der aktuellen Konflikte um die Bilder ebenso lohnend wie nötig ist.